Ein Aufkleber genügt, um aus einem Solarpanel ein intelligentes Modul zu machen. Im Sticker mit dem grünen Haken ist ein digitaler Zwilling der Anlage verschlüsselt, über den der Kunde per Smartphone personalisierte Mehrwert-Services erhält – ohne Barrieren oder Anmeldeprozeduren. Möglich macht das die Blockchain-basierte Technologie des Chemnitzer Start-ups authentic.network. Gemeinsam mit zwei weiteren Start-ups, Torwell und Syscore, war authentic.network unter dem Dach der Innovationsschmiede Q-Hub federführend bei der Entwicklung der intelligenten Technologie, die Hausbesitzern mit Solaranlage und Servicefirmen einen handfesten Mehrwert bietet.

Gunter Erfurt, CEO von Meyer Burger: „So wie intelligente Kochtöpfe heute selbst Rezepte ausgeben und alle Zutaten perfekt zusammenmixen, muss es doch auch möglich sein, mit einem Solarpanel den Kunden mehr als nur Strom zu liefern: Wir wollten nützliche digitale Services und Informationen, ganz einfach über eine App.“ Mit dem smarten Sticker von authentic.network ist genau das gelungen.

„Wir erstellen einen digitalen Zwilling der Solaranlage, in dem die Zugangsdaten hinterlegt sind“, erklärt Frank Theeg, CEO des Technologie-Startups authentic.network. Die Smartphone-App mit dem grünen Haken ist der Schlüssel, mit dem der Kunde das Panel über den digitalen Zwilling steuert. Die App bietet zusätzliche Services rund ums Solarmodul, darunter einen Solarrechner, eine intelligente Installateursuche für Endkunden und einen Installateurszugang.

Per Knopfdruck kann der Nutzer des Panels innerhalb weniger Sekunden zum Beispiel Reparaturen oder einen Austauschservice beauftragen. Bisher ist der Ablauf weitaus komplizierter und zeitaufwändiger: Der Kunde muss den Monteur anrufen, nachweisen, was defekt ist, ein Reklamationsformular ausfüllen, einen Austauschtermin vereinbaren … „Alles Zeitfresser, die keiner gerne macht, weil auch niemand etwas daran verdient“, so Theeg. „Mit unserer Technologie passiert das ‚One Touch‘ und in Sekundenschnelle ohne komplizierte Anmeldungen – eine völlig neue Art von Serviceversprechen. Weitere Dienste werden folgen.“

Die neuen One-Touch-Services sind nicht nur nutzerfreundlich für die Kunden, sondern auch interessant für die Hersteller, wie Frank Theeg erklärt: „Die Hersteller wandeln sich durch unsere Services von Industrieproduzenten zu Technologiepartnern. Das generiert neue Umsatzströme und bringt nicht zuletzt deutlich höhere Bewertungen bei der Kapitalbeschaffung.“